Rezepte bei RezepteRang.de                                                                                                                                           

 » Herzlich Willkommen auf den Seiten von RezepteRang.de




Töttchen... (Westfalen) Teil 3 von 4

Kategorie: Gattung: Fleisch

Anzahl: 1 Kompilat

3. REZEPT
1
2
500
1
4
2
1/2

80
40

2
20

Stangen
g





g
g

Essl.
ml
Kalbskopf mit Zunge und Hirn
Porree
Sellerie
Kalbsherz
Zwiebeln
Lorbeerblätter
geh. TL Thymian
Salz
Butter
Mehl
Gekörnte Brühe
Kapern
Madeira oder Sherry
NACH VERSCH. NACHRICHTEN


aus de.rec.mampf, von Rene
- Gagnaux kompiliert

Anfang: siehe Teile 1 und 2.

##Barbara Beke, 04.02.99 Über die Bedeutung des Namens Töttchen
konnte ich leider nichts in Erfahrung bringen. Nachfolgendes Rezept
spricht für die These von Helga Janak.

Wie _echt_ dieses Rezept nun ist, kann ich allerdings nicht sagen, da
ich noch niemals Töttchen gegessen habe.

Ausserdem fehlt im Rezept eine Angabe über die weitere Verwendung des
gewürfelten Fleisches. Vielleicht sollte es zusammen mit dem Hirn
wieder zugefügt werden.

Also: Alle Angaben ohne Gewähr :-)

Münsterländer Töttchen Den Kalbskopf gut waschen. Den gewaschenen
Porree in Ringe schneiden.
Den Sellerie schälen, waschen und würfeln. Den Kalbskopf, das Herz,
das Suppengemüse, 2 Zwiebeln und die Kräuter in 9 bis 10 l Salzwasser
etwa 2 Stunden garen. Dann das Fleisch herausnehmen, von den Knochen
lösen und würfeln.

Die Butter zerlassen, die restlichen Zwiebeln kleinschneiden und in der
Butter glasig braten, mit dem Mehl bestäuben, kurz durchschwitzen
lassen und mit 3/4 l von der Kalbsbrühe löschen. Mit gekörnter
Brühe kräftig nachwürzen. Das Hirn mit einer Gabel zerdrücken und
in den Topf geben. Jetzt gehackte Kapern und Madeira zugeben, eventuell
noch mit Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Die Suppe etwa 10 Minuten
auf milder Hitze ziehen lasen. Dann in eine vorgewärmte Terrine
umfüllen und servieren.

Zu dieser münsterschen Spezialität, die von fern an ein Ragout fin
erinnert, jedoch viel feuriger als dieses gewürzt werden sollte,
reicht man Petersilienkartoffeln oder kräftiges Schwarzbrot. Auf jeden
Fall aber viel Mostert (Senf) und Altbier.

Unvergessene Küche. Die schönsten Rezepte aus den deutschen
Landschaften. Hrsg.: Zeitschrift essen & trinken, Gruner + Jahr,
Hamburg, Sonderausgabe 1979 Weiter: siehe Teil 4.

Stichworte: Deutschland, Fleisch, Innereien




Kontakt


Zurück zum Inhaltsverzeichnis