Rezeptesammlung 1 Zur Zeit ca.35.000 Rezepte |
|
::: Newsletter :::
Nutzen auch sie die Möglichkeit unseres kostenlosen Rezepte Newsletters. |
|
|
|
|
::: RezepteRang.de - Rezeptesammlung 2 - User Rezepte :::
|
|
::: Newsletter :::
Weiterhin empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Rezepte Newsletter. |
|
Home » Weihnachtsrezepte
Babette's Quitten - Brot
Für ca. 120 Rauten:
2 kg (frische) Quitten
Abrieb von je 1 Orange und Zitrone
2 TL (gemahlener) Zimt
2 EL Kirschwasser
50 g Zitronat
50 g Orangeat
ca. 1 kg Zucker -
Alufolie (f. d. Form)
Die Quitten mit einem Tuch gründlich abreiben, vierteln!
Stiele und Blütenansätze entfernen!
Die Quitten - Viertel mit Wasser bedeckt ¾ Stunde
(bei schwacher Hitze) zugedeckt kochen lassen!
Dann in einem Sieb abtropfen lassen!
In eine Schüssel geben!
Die Orangen-, Zitronenschale , Zimt und das
Kirschwasser mit den Quitten mischen!
Alles über Nacht zugedeckt stehen lassen!
Das Zitronat und das Orangeat sehr fein wiegen!
Die Fettpfanne des Ofens mit Alufolie auslegen!
Das Quitten - Mus durch ein Haarsieb streichen,
abwiegen!
Mit der gleichen Menge Zucker mischen!
Das Mus unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel
so lange kochen, bis es sich vom Topf löst!
Zuletzt das Zitronat und das Orangeat untermengen!
Das Quitten - Mus 1 cm hoch in die ausgelegte Fettpfanne
streichen!
Bei 50 Grad - mittlere Schiene - ca. 3 - 4 Stunden trocknen
lassen!
Die Platte erkalten lassen!
In gleich große Rauten schneiden!
In restlichem Zucker wenden!
|
Dreistöckige Weihnachts - Torte
Zutaten für den ersten Boden, Früchtekuchen: (28cm)
Für den Teig:
200g gem. Haselnüsse, 200g gem. Mandeln, 200g entsteinte Trockenpflaumen, 100g Butter, 80g Zucker, 5 Eier, 1 Pr. Salz, 300g gewürfelte, kandierte Früchte, 2 TL gem. Zimt, 1 TL gem. Ingwer, 1 Msp. Nelken, 3 gestr. TL Backpulver, Fett für die Form
Für die Garnitur:
Schale einer unbehandelten Orange, 350g Marzipan Puderzucker zum Ausrollen, ca. 9 kandierte Orangenscheiben.
ZUBEREITUNG:
Die Nüsse und die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Abkühlen lassen. Die Pflaumen in Streifen schneiden. Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Geröstete Nüsse und Mandeln, Pflaumenstreifen, kandierte Früchte, Gewürze und Backpulver mischen und unter die Buttermasse rühren. Den Teig in eine gefettete Springform streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 30-35 Min. backen. Den Kuchen aus der Form nehmen und auskühlen lassen.
Für die Garnitur die dünn geschälten Orangenschalen sehr fein hacken und mit Marzipan verkneten. Den Früchtekuchen rundherum mit Marmelade bestreichen. Marzipan auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche zu einer runden Platte von ca. 36 cm ausrollen. Den Früchtekuchen damit überziehen, Marzipan andrücken, überstehende Ränder abschneiden, den Kuchen auf eine Platte setzen. Die Orangenscheiben halbieren und mit Zuckerguss an den unteren Rand kleben.
Zutaten für den 2. Boden, Orangen-Marzipan-Kuchen (22cm)
Zutaten für den Teig:
250g Butter, 200g Zucker, 1 Pr. Salz, 100g Marzipanrohmasse, 5 Eier, 250 g Mehl, 50 g Speisestärke, 2 gestr. TL Backpulver, 4 EL Orangen - Likör, Fett für die Form
Für die Garnitur:
250g Marzipan, 2 EL sehr fein gehackte Pistazienkerne, flüssige Orangenmarmelade, Puderzucker zum Ausrollen, ca. 40 Pistazienkerne
ZUBEREITUNG:
Butter, Zucker, Salz und Marzipanrohmasse schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und dazugeben. Likör unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C etwa 30-40 Min. backen. Den Kuchen aus der Form nehmen und auskühlen lassen.
Für die Garnitur Marzipan und gehackte Pistazien verkneten. Den Kuchen mit Orangenmarmelade dünn bestreichen Marzipan auf der mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche zu einer runden Platte von ca. 30 cm ausrollen, den Kuchen damit überziehen. Marzipan leicht andrücken, überstehende Ränder abschneiden. Den Orangenkuchen auf den Früchtekuchen setzen. Zum Schluss den unteren Rand des Orangenkuchens abschnittweise rundherum mit Guss bespritzen und mit halbierten Pistazienkernen besetzen.
Zutaten für den 3. Boden Schokoladentorte (18cm)
Für den Teig:
3 Eier, 120g Zucker, 1 Pr. Salz, 2 EL Orangenlikör, 1 EL Kakao, 40g Speisestärke, 60g Mehl
Für die Füllung:
2 EL Orangenlikör, 200g Nougat, 20g Zartbitterschokolade
Für die Garnitur:
200g Marzipan, 1-2 EL Kakao, 350g halbbittere Kuvertüre, evtl. Blattgold zum Verzieren, Zuckerguss
ZUBEREITUNG:
Eier, Zucker, Salz und Orangenlikör zu einer weißen Creme aufschlagen. Kakao, Speisestärke und Mehl mischen, durch den Sieb geben und mit unter die Eiercreme heben. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175°C auf der 2. Schiene von unten 20-30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen und auskühlen lassen und 2 x durchschneiden.
Für die Füllung den Likör erwärmen, Nougat und Schokolade dazugeben und bei mittlerer Hitze schmelzen. Zwei Teigplatten mit der Nougatmasse bestreichen. Die Torte wieder zusammensetzen.
Für die Garnitur Marzipan und Kakaopulver verkneten. Auf der mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche zu einer Platte von ca. 26cm ausrollen. Die Torte damit überziehen, Marzipan leicht andrücken, überstehende Ränder abschneiden. Die Torte auf den Orangenkuchen setzen.
150g Kuvertüre in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Die Schüssel herausnehmen und die restliche Kuvertüre unter die flüssige Kuvertüre rühren. 4 EL Kuvertüre auf ein Stück Backpapier geben, mit einer Palette ca. 2 mm dünn ausstreichen. Wenn die Kuvertüre fest zu werden beginnt, verschiedene große Sterne ausstechen, trocknen lassen und vorsichtig abziehen.
Auf diese Weise beliebige viele Sterne herstellen. Die Kuvertürenreste immer wieder mit der verbliebenen Kuvertüre leicht erwärmen. (Wasserbad darf nicht kochen, da die Kuvertüre sonst krümelt.) Die Sterne nach Belieben mit Blattgold verzieren. Die Sterne mit Zuckerguss auf die Torte kleben. Den unteren Tortenrand mit Zuckerguss verzieren.
Marzipan zum Verzieren der 3 Böden:
Zutaten:
500g Marzipan - Rohmasse, 300g Puderzucker
ZUBEREITUNG:
Marzipan - Rohmasse in kleine Stücke brechen, Puderzucker dazugeben und mit den Händen verkneten. Die Marzipanrohmasse weiterverarbeiten wie beschrieben. Außerdem 200g Orangenmarmelade zum Bestreichen der einzelnen Böden. Vorher erhitzen.
Zuckerguss zum Garnieren der Torte:
200g Puderzucker, 1 Eiweiß, 1-2 TL Zitronensaft
Die Zutaten zur gewünschten Festigkeit aufschlagen. In einen Spritzbeutel mit enger Lochtülle füllen. Wie beschrieben zum Garnieren verwenden.
|
Dresdner Butter - Stollen
Für den Teig:
100 g Zitronat (klein gewürfelt)
100 g Orangeat (klein gewürfelt)
100 g (gehackte) Mandeln
6 cl Rum
1 kg Weizenmehl (Type 405)
60 g Hefe
160 g Zucker
1/8 Liter Milch
etwas Salz
(gemahlener) Anis
(gemahlener) Kardamom
etwas Zitronen - Abrieb
400 g Butter
Zum Bestreichen:
150 g Butter
150 g Streuzucker
80 g Puderzucker
Rosinen, Sukkade und (gehackte) Mandeln mischen.
Mit Rum übergießen!
Einige Stunden ziehen lassen!
Hin und wieder umrühren, damit der Rum von allen Früchten aufgesogen wird.
Das Mehl auf eine Arbeitsfläche geben, in die Mitte eine Mulde drücken.
Die Hefe hineinbröckeln und mit (warmer) Milch und etwas Mehl verrühren.
Auf dem Mehlrand die Butter, Zucker und Gewürze verteilen.
Danach alles zusammen zu einem glatten Teig verarbeiten.
Anschließend Früchte und Mandeln in den Teig einarbeiten.
Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt ca. 2 Stunden gehen lassen!
Danach den Teig nochmals kräftig durchkneten, zu einem Oval formen.
Dann längs zusammenklappen, so dass die Ränder nicht genau aufeinander liegen.
Den Stollen auf ein gefettetes BACKBLECH legen.
Bei 180 Grad ca. 50 - 60 Minuten backen.
Nach dem Backen die Butter schmelzen!
Diese mehrmals über den noch warmen Stollen pinseln.
Dann den Stollen mit Zucker bestreuen.
In Alufolie wickeln!
Auskühlen lassen!
Nach dem Erkalten den Stollen mit Puderzucker bestreuen!
Zum Servieren aufschneiden!
|
Dresdner Christ - Stollen (24)
Ganz lecker schmeckt er mit Butter bestrichen!
Dieses Gebäck sollte während der Adventszeit auf keiner Kaffeetafel fehlen!
Für ca. 24 Stücke:
500 g Rosinen
100 g Korinthen
100 g Zitronat
100 g Orangeat
250 g (gehackte) Mandeln
2 Päckchen Vanillinzucker
6 EL Rum
12 Tropfen Bittermandelöl
1 kg Mehl
1 Würfel Hefe
150 g Zucker
250 ml Milch
2 Eigelbe
550 g Butter
125 g Puderzucker
Rosinen, Korinthen, Zitronat, Orangeat, Mandeln, Vanillinzucker, Rum sowie Bittermandelöl mischen!
Ca. 6 Stunden ziehen lassen!
Dabei öfter umrühren!
Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken!
Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL Zucker bestreuen!
Lauwarme Milch darüber gießen!
Mit etwas Mehl verrühren!
¼ Stunde ruhen lassen!
Übrigen Zucker, Eigelbe und 400 g Butter (in Stückchen) dazugeben!
Alles zu einem glatten Teig verkneten!
Zugedeckt ca. ½ Stunde gehen lassen!
Teig ausrollen, Frucht – Mischung darauf geben!
Alles verkneten!
Zugedeckt ½ Stunde gehen lassen!
Durchkneten!
Zu einer ovalen, 3 – 4 cm dicken Platte ausrollen!
1/3 des Teiges längs überklappen!
¼ Stunde gehen lassen!
Ofen auf 175 Grad vorheizen!
Stollen auf der untersten Schiene ca. 80 Minuten backen!
Stollen einstechen!
Übrige Butter zerlassen!
Auf den (noch warmen) Stollen streichen!
Mit Puderzucker bestäuben!
In Alufolie gewickelt mindestens 1 Woche ruhen lassen!
Zubereitung: ca. ½ Stunde
Marinieren: ca. 6 Stunden
Ruhen: ca. 90 Minuten
Backen: ca. 80 Minuten
|
Dresdner Christ - Stollen 1
Zutaten
500 g Rosinen 100 g Korinthen je 1 Päckchen (100 g) Zitronat und Orangeat 250 g gehackte Mandeln 2 Päckchen Vanillezucker 6 EL brauner Rum 12 Tropfen Bittermandelöl 1 kg Weizenmehl (Type 405) 2 Würfel frische Hefe 400 g weiche Deutsche Butter 150 g Zucker 1/4 l Milch 2 Eigelb 150 g flüssige Butter 125 g Puderzucker oder feinster Zucker
Zubereitung
Rosinen, Korinthen, Zitronat, Orangeat, Mandeln, Vanillezucker, Rum und Bittermandelöl mischen und zugedeckt ca. 6 Stunden stehen lassen. Zwischendurch ab und zu umrühren. Mehl in eine große Schüssel geben. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Hefe hineinbröckeln. Mit 1 EL Zucker bestreuen. Milch lauwarm erhitzen und daraufgießen und mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Zugedeckt ca. 15 Min. gehen lassen. Restlichen Zucker, Eigelb und die Butter in Stücken zugeben. Zuerst mit dem Knethaken des Handrührgerätes durcharbeiten, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche flachdrücken. Die Früchte daraufgeben und in den Teig drücken und verkneten. Zugedeckt nochmals 30 Min. gehen lassen. Den Teig kurz durchkneten. Für einen großen Stollen den Teig zu einer ovalen 3-4 cm dicken Platte rollen. Die Mitte der Teigplatte längs etwas eindrücken und eine Teighälfte über die andere klappen. Oder entsprechend zwei kleine Stollen formen. Den Stollen auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech legen, nochmals 15 Min. gehen lassen. Dann auf der untersten Einschubleiste im Elektroherd bei 175 Grad (Umluft 160 Grad/ Gas Stufe 2) 70-90 Min. backen.
Butter erwärmen. Den Stollen mit einem Hölzchen mehrmals einstechen und noch warm mit der Hälfte der flüssigen Butter bestreichen. Mit der Hälfte des Puderzuckers bestäuben, nach 5 Min. den Vorgang wiederholen. Den ausgekühlten Stollen in Alufolie wickeln und vor dem Anschneiden mindestens eine Woche ruhen lassen.
|
Dresdner Eis - Stollen
3 Eier
1 EL Korinthen
1 EL (gehackte) Rosinen
1 EL (gehacktes) Orangeat
1 EL (gehacktes) Zitronat
1 EL (gehackte) Mandeln
4 EL Amaretto
1 EL Lebkuchen – Gewürz
1 Prise Anis
1 Prise Kardamom
1 Prise Zimt
5 EL Honig
80 g Zucker
½ Liter (geschlagene) Sahne
6 Backpflaumen
½ Vanillestange
½ Zimtstange
200 ml Rotwein
4 (unbeh.) Orangen – Scheiben
2 (unbeh.) Zitronen – Scheiben
1 EL Speisestärke
Zum Bestäuben:
Kakao
Puderzucker
Den Honig und 2 EL Zucker in einen Topf geben!
Leicht karamellisieren lassen!
Dann vom Herd ziehen!
Lebkuchen – Gewürz, Anis, Kardamom und Zimt zugeben!
Den Amaretto einrühren!
3 Eigelbe zugeben!
Die Masse im Wasserbad cremig schlagen!
Dann auf Eiswasser setzen!
Kalt schlagen!
3 Eiweiß zu steifem Schnee schlagen!
Zusammen mit der Sahne und den (gehackten) Früchten unter die Masse heben!
Eine KASTENFORM (oder ähnliches) mit (angefeuchteter) Klarsichtfolie auslegen!
Die Masse einfüllen!
Über Nacht in die Tiefkühltruhe geben!
Gefrieren lassen!
Für die Pflaumen – Soße den Rotwein mit 60 g Zucker, Vanille-, Zimtstange,
Orangen - und Zitronen - Scheiben aufkochen!
Mit der Speisestärke binden, über die Backpflaumen gießen!
Über Nacht zugedeckt ziehen lassen!
Ca. ½ Stunde vor dem Verzehr den Eis - Stollen aus der Tiefkühltruhe nehmen!
Dann zuerst mit Kakao und Puderzucker bestäuben!
In Scheiben geschnitten mit Pflaumen – Soße servieren!
|
Dresdner Mandel - Stollen
Fast auf keinem deutschen Weihnachtstisch fehlt ein Stollen.
Dementsprechend gibt es auch viele verschiedene Rezepte.
Aber eines haben alle gemeinsam: die typische Stollenform.
Sie erinnert an ein kleines Wickelkind, also an das Kind in der Krippe.
Der Dresdner Mandel - Stollen ist eine Abwandlung des weltberühmten
Desdner Stollens.
40 g Hefe
60 g Zucker
knapp ¼ Liter Milch
500 g Mehl
200 g Butter
50 g Mehl
175 g Mandelstifte
80 g Zitronat - Würfel
60 g Butter
50 g Puderzucker (z. Bestäuben)
Vorbereitung: (ohne Aufgehzeit) 25 Minuten
Zubereitung: ca. 65 Minuten
Hefe zerbröckeln, mit wenig Zucker und der (lauwarmen) Milch verrühren!
¼ Stunde gehen lassen, bis sich die Menge etwa verdoppelt hat.
Mehl in eine Schüssel sieben, die Hefe in die Mitte geben.
Drumherum restlichen Zucker streusen.
Butter mit Mehl kneten und dazugeben.
Von innen nach außen einen Teig kneten.
Schlagen, bis er Blasen wirft und sich von der Schüssel löst.
Nach 20 Minuten Mandeln und Sukkade zufügen!
Den Teig nochmals durchkneten!
Dick ausrollen, zum Stollen formen!
Auf ein (ungefettetes) BACKBLECH setzen!
Nochmals gehen lassen!
Butter zerlassen, den Teig mit ½ bestreichen!
Im vorgeh. Ofen bie 180 Grad ca. 1 Stunde backen.
Gasherd: Stufe 3 (oder ½ große Flamme)
Noch heiß mit der restlichen Butter bestreichen!
Mit (gesiebtem) Puderzucker bestäuben.
|
Dresdner Stollen (20)
Für ca. 20 Stück:
500 g Mehl
1 Würfel (frische) Hefe
50 ml (lauwarme) Milch
125 g Zucker
250 g Butter
1 Ei
1 Prise Salz
1 Prise (gemahlene) Muskatblüte
¼ TL Kardamom
Abrieb von 1 (unbeh.) Zitrone
100 g Rosinen
50 g (gemahlene) Mandeln
50 g (gewürfeltes) Zitronat
50 g (gewürfeltes) Orangeat
3 cl Rum
1 Fläschchen Butter – Vanille – Aroma
Außerdem:
100 g Butter
evtl. Puderzucker
Mehl in eine Schüssel geben!
In die Mitte eine Vertiefung drücken!
Hefe hineinbröckeln!
½ der Milch mit 1 TL Zucker unter die Hefe rühren!
Den Vorteig mit etwas Mehl bestäuben!
Zugedeckt an einem warmen Ort ca. ¼ Stunde gehen lassen!
In der restlichen (lauwarmen) Milch die Butter schmelzen!
Mit Ei, restlichem Zucker, Salz, Muskatblüte, Kardamom und Zitronen – Abrieb
zum Vorteig geben!
Alles rasch zu einem glatten Teig verarbeiten!
Ca. ½ Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen!
Danach Rosinen, Mandeln, Sukkade, Rum und Vanille – Aroma unterkneten!
Eine STOLLENFORM einfetten, den Teig hineingeben!
Zugedeckt gehen lassen, bis er das doppelte seines Volumens erreicht hat!
Dann im vorgeh. Ofen bei 175 Grad ca. 1 Stunde backen!
Butter schmelzen!
Den (warmen) Stollen damit bestreichen!
Abkühlen lassen!
Nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben!
|
Dresdner Stollen (44)
Jeder weiß, dass ein echter Dresdner Stollen nur dann schmeckt, wenn er mit Butter gebacken wird. Butter war aber früher in der Adventszeit nicht erlaubt - und gerade vor Weihnachten hatten sächsische Hausfrauen und Bäcker Hochkonjunktur beim Stollenbacken. Erst ein Bittschreiben des Kurfürsten Ernst von Sachsen 1650 an Papst Urban VIII. erlöste die Dresdner von dem Übel:
Der Papst gestattete den Butterverbrauch. Und das war besonders für die Bäcker wichtig. Denn schon damals war ihr Stollen ein begehrter Artikel, dessen „lyblicher Wohlgeschmack trutz weyter Reyse und viel Fährnyssen nit litt“, wie ein dankbarer Kunde von einst zu berichten wußte.
750 g Mehl
75 g Hefe
¼ Liter (lauwarme) Milch
150 g Zucker
2 Päckchen Vanillinzucker
½ TL Salz
Abrieb von 1 Zitrone
1 MSP (gemahlener) Kardamom
1 MSP (gemahlene) Muskatblüte
300 g Butter
500 g (kernlose) Rosinen
150 g (feingehacktes) Zitronat
150 g (gehackte) Mandeln
1 (kleine) Flasche Bittermandelöl
Abrieb von 2 Orangen
Außerdem:
Mehl (zum Ausrollen)
Margarine (zum Einfetten)
50 g (zerlassene) Butter (zum Bestreichen)
100 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker
Arbeitszeit: 40 Minuten
Pro Stück ca. 210 Kalorien/882 Joule
Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Vertiefung drücken!
Die Hefe hineinbröckeln!
Mit einigen Esslöffeln Milch, etwas Zucker und Mehl vom Rand zum Vorteig verrühren!
20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen!
Restliche Milch, Zucker, Vanillinzucker, Salz, Zitronenschale, Kardamom, Muskatblüte
und Butter zum Vorteig geben!
Gründlich durchkneten!
Den Teig so lange schlagen, bis er Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst!
Dann zugedeckt noch 1 x ½ Stunde gehen lassen!
Die Rosinen unter heißem Wasser abspülen, abtropfen lassen und trocknen.
Die Rosinen, das Zitronat, die Mandeln, Bitermandelöl und Orangenschale in den
Teig kneten.
Den Teig bei Zimmertemperatur ¾ Stunde gehen lassen!
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 cm dick ausrollen.
1 x längs so zusammenfalten, dass die untere Teigplatte etwas übersteht.
Von allen Seiten leicht zur Stollenform drücken.
Mit der Handkante den Teig in Längsrichtung über der Faltstelle einkerben.
Auf das (gefettete) BACKBLECH legen!
Dünn mit ½ der Butter bestreichen.
Den Stollen mit 1 Streifen gefetteter Alufolie umlegen.
Mit einer Büroklammer verschließen.
Im vorgeh. Ofen bei 200 Grad ca. 1 ½ Stunden backen!
Gasherd: Stufe 3 oder 1/3 große Flamme
Den Stollen aus dem Ofen nehmen!
Noch warm mit der restlichen Butter bestreichen!
Puderzucker und Vanillinzucker mischen.
Den Stollen dick damit bestäuben!
Ergibt 44 Stück.
Ihren Stollen sollten Sie möglichst einige Wochen vor Weihnachten backen.
Denn erst nach einer gewissen Lagerzeit entfaltet er all seine guten Geschmackseigenschaften.
|
Dresdner Stollen (abgewandelt)
Besonders berühmt unter den Stollen ist die sächsische Art, der Dresdner Stollen.
Sein Rezept wurde früher von den Dresdner Bäckern streng gehütet. Denn sie schickten dieses köstliche Weihnachts - Gebäck in der Vorweihnachtszeit in alle Welt.
500 g Mehl
40 g Hefe
100 g Zucker
kapp ¼ Liter (lauwarme) Milch
200 g Butter
2 Eier
2 Eigelbe
Abrieb von ½ Zitrone
1 MSP (geriebene) Muskatnuss
1 MSP (geriebene) Muskatblüte
1 MSP (geriebene) Nelke
1 Prise Salz
50 g (geriebene) Mandeln
5 Stück (geriebene bittere) Mandeln
60 g Rosinen
60 g Korinthen
30 g (feingeschnittenes) Orangeat
30 g (feingeschnittenes) Zitronat
50 g Butter (z. Bestreichen)
50 g Puderzucker
Vorbereitung: (ohne Aufgehzeit) 100 Minuten
Zubereitung: 85 Minuten
Mehl in eine Schüssel sieben!
In die Mitte eine Mulde drücken, Hefe reinbröckeln!
Mit 1 TL Zucker, etwas Milch und Mehl zum Vorteig verrühren!
¼ Stunde an einem warmen Platz gehen lassen!
Die Hefe muss sich dabei etwa verdoppeln!
Butter (in Flöckchen) auf den Mehlrand verteilen!
Eier, Eigelb, Zitronen - Abrieb, Muskat, Nelke, Salz und (geriebene) Mandeln
zugeben.
Restlichen Zucker darüberstreuen.
Mit der restlichen Milch zu einem glatten Teig verkneten.
Unter Umständen nicht die ganze Milch verwenden.
Denn Mehl kann sehr unterschiedliche Feinheitsgrade haben.
Also Milch langsam nach und nach hineingeben!
Ein zu weicher Teig kann leicht zerlaufen!
Den Teig schlagen, bis er Blasen wirft und sich von den Händen löst!
¼ Stunde gehen lassen!
Rosinen, Korinthen und Sukkade in den Teig mischen!
20 Minuten gehen lassen!
Im vorgeh. Ofen bei 180 Grad ca. 50 - 60 Minuten backen.
Gasherd: Stufe 3 oder 1/3 große Flamme
Herausnehmen!
Noch heiß dick mit flüssiger Butter bestreichen.
Puderzucker dick darüberstreuen!
PS: Je eher Sie den Stollen backen, um so besser wird sein Aroma!
In Alufolie verpackt aufbewahren!
|
Dresdner Stollen (Luxus - Ausgabe)
3 kg Mehl
1 Liter Milch
175 g Hefe
500 g Zucker
3 Eier
1 kg Butter
Abrieb von 3 (unbeh.) Zitronen
30 g Salz
1 Prise Muskat
1 Prise Kardamom
300 g Mandeln
30 g bittere Mandeln (beides geschält und gemahlen)
1/8 Liter Rum
- Zubereitung wie gewohnt -
|
Dresdner Stollen 1
Für den Teig:
750 g Mehl
70 g Hefe
150 g Zucker
250 ml Milch
300 g Butter
180 g Rosinen
180 g (süße) Mandeln
50 g (bittere) Mandeln
60 g Orangeat
180 g Zitronat
5 EL Rum
1 Päckchen Vanillinzucker
1 TL Salz
Zitronen - Abrieb
Für den Belag:
100 g Butter
150 g Puderzucker
2 Päckchen Vanillinzucker
Aus den Teigzutaten einen HEFETEIG bereiten!
Alle Zutaten hineingeben und gut durchkneten.
(Das Kneten ist das “A†und “O†beim Stollen!) - ca. ½ Stunde!
Den Teig gehen lassen!
Dann erst die Rosinen zugeben!
Vorsichtig kneten!
Bei Mittelhitze ca. 1 Stunde backen!
Danach mehrmals buttern!
Anschließend mit Puderzucker bestreuen!
|
Dresdner Stollen 2
1 kg Mehl
100 g Hefe
½ Liter Milch
200 g Zucker
450 g Butter
Abrieb von 1 Zitrone
½ (gestr.) TL Kardamom
½ (gestr.) TL Muskatblüte
10 g Salz
500 g Rosinen
100 g (gehacktes) Zitronat
100 g (gehacktes) Orangeat
150 g (gehackte) Mandeln
30 g (gehackte) bittere Mandeln
100 g Butter
125 g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker
Zunächst den Vorteig zubereiten:
Etwas Mehl mit (zerbröckelter) Hefe, 2 TL Zucker und etwas Milch verrühren!
Zugedeckt warmgestellt ca. ¾ Stunde gehen lassen!
Nun das restliche Mehl und die restliche Milch mit Zucker, warmer Butter, Zitronen -
Abrieb, Gewürzen und Salz vermengen!
Kräftig verrühren!
Abgebrühte und getrocknete Rosinen, Zitronat, Orangeat und Mandeln hineinkneten!
Den Teig zu einem Ballen formen!
Wiederum ca. ¾ Stunde gehen lassen!
Danach nochmals kräftig durchkneten!
Zum Stollen formen!
Ein letztes Mal ½ Stunde gehen lassen!
Auf einem gefetteten BACKBLECH bei 200 Grad ca. 80 Minuten backen!
Noch heiß mit (zerlassener) Butter bepinseln!
Mit einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker bestreuen!
Den Stollen mindestens 2 Wochen vor Genuss backen!
Er schmeckt abgelagert einfach besser!
|
Dresdner Weihnachts - Stollen
TEIG:
1,5 kg Sultaninen, 250 g Korinthen, 1/4 Liter RUM, 2,5 kg Mehl, 275 g Hefe, 3/4 Liter Milch, 500 g Zucker, 5 Päckchen Vanillezucker, 1 EL abgeriebene, unbehandelte Zitronenschale, 35 g Salz, 1,2 kg Butterschmalz, je 125 g kleingeschnittenes Zitronat und Orangeat, 300 g gehackte süße Mandeln (darunter 10 bittere), Butter (für das BACKBLECH)
GLASUR:
250 g Butter, 100 g Zucker, 250 g Puderzucker
Einen Tag vor dem Backen die vorbereiteten Sultaninen und Korinthen mit Rum übergießen und zugedeckt durchziehen lassen. Die übrigen Zutaten bei Zimmertemperatur bereitstellen.
Am Backtag das Mehl auf ein Backbrett sieben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die zerbröckelte Hefe in etwas lauwarmer Milch und 1 EL Zucker verquirlen und in die Vertiefung gießen. Mit etwas Mehl einen Vorteig bereiten.
Zugedeckt an einem warmen Platz 2 Stunden gehen lassen.
Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Salz, grob zerkleinertes Butterschmalz, Zitronat, Orangeat, Mandeln und Milch dazugeben. Von der Mitte aus alles verkneten und an einem warmen Platz 4 Stunden gehen lassen.
Den Teig zusammenstoßen und gut durchkneten. In ein oder eineinhalb Kilogramm schwere Stücke teilen. Die Teigstücke länglich oval formen und längs etwas einkerben. Das Backblech ausbuttern, mit Mehl bestäuben und die Stollen daraufgeben.
Weitere 30 Minuten gehen lassen.
Im vorgeh. Ofen bei 180 Grad eine reichliche Stunde backen.
Herausnehmen, etwas auskühlen lassen, zerlassene Butter aufstreichen, mit Zucker bestreuen und mit Puderzucker besieben. Darauf wieder Butter und nochmals Puderzucker geben.
Mein TIPP:
Den Stollen vor dem Anschneiden einige Tage durchziehen lassen.
Dann entfaltet er erst richtig seinen unverwechselbaren Geschmack.
|
Pompe de Noel (Süßes Weihnachts - Brot)
Für den Teig:
800 g Mehl
40 g Hefe
150 ml (lauwarmes) Wasser
125 ml Olivenöl
2 Eier
Abrieb von ½ (unbeh.) Orange
60 ml (frisch gepresster) Orangensaft
2 EL Orangenblütenwasser
¼ TL Salz
100 g Zucker
Außerdem:
1 Eigelb (mit 2 EL Wasser verquirlt zum Bestreichen)
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken!
Hefe hineinbröckeln!
Etwas Mehl vom Rand untermischen!
Den Vorteig mit Mehl bestäuben!
Zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis die Oberfläche
Risse zeigt!
Dann die übrigen Teigzutaten zugeben!
Mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten!
Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Stunden zu doppeltem Volumen gehen lassen!
Den Teig auf der Arbeitsfläche kurz durchkneten!
In 3 gleich große Portionen teilen!
Die Portionen rund formen!
Auf das BACKBLECH legen!
Etwas flach drücken!
Mit einem scharfen Messer einschneiden!
Mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen!
Die Brote mit Eigelb/Wasser einstreichen!
Im vorgeh. Ofen bei 200 Grad ca. 30 – 35 Minuten backen!
Evtl. nach ½ der Backzeit mit Backpapier abdecken!
Auf ein Kuchengitter legen!
Abkühlen lassen!
|
Weihnachtliches Bananen - Konfekt
250 g Vollmilch – Kuvertüre
100 ml Schlagsahne
60 g (weiche) Butter
50 g Zuckerrüben - Sirup
80 g (geröstete) Kokosraspeln
100 g (reife) Banane
1 Spritzer Zitronensaft
30 Manschetten aus Papier
Für die Verzierung:
(goldene und silberne) Zuckerperlen
Die Schokolade im Wasserbad auflösen!
Sahne, Butter, Zuckerrübensirup und 60 g Kokosraspeln
unterrühren!
Die Banane pürieren, mit Zitronensaft beträufeln.
Zum Schluss zufügen!
Die Pralinen - Masse abkühlen!
Festwerden lassen!
Das kann 4 Stunden dauern!!
Danach mit einem Schneebesen cremig schlagen!
In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen!
Die Masse in Pralinen - Förmchen spritzen!
Mit den restlichen Kokosraspeln bestreuen!
In die Mitte je 1 Zuckerperle drücken!
Das Konfekt wieder in den Kühlschrank stellen!
Über Nacht fest werden lassen!
|
|
|