Rezeptesammlung 1 Zur Zeit ca.35.000 Rezepte |
|
::: Newsletter :::
Nutzen auch sie die Möglichkeit unseres kostenlosen Rezepte Newsletters. |
|
|
|
|
::: RezepteRang.de - Rezeptesammlung 2 - User Rezepte :::
|
|
::: Newsletter :::
Weiterhin empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Rezepte Newsletter. |
|
Home » Sonstiges
Böhmische Christbaum - Körbchen
4 Eiweiß, 200 g Puderzucker, 80 g (geriebene) Schokolade,
120 g (gehackte) Mandeln
Zum Bestreuen:
bunter Zucker
Die Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, nach und nach die
anderen Zutaten daruntergeben.
Die Masse in Bonbonkapseln spritzen.
Aufhängefäden hineindrücken.
Dann die Körbchen mit buntem Zucker bestreuen.
Ganz schwach backen!
Über Nacht im Rohr abtrocknen lassen!
|
Drei Könige (bildschön)
Für den Honigkuchenteig:
je 250 g Bienenhonig und Zucker, 1 Prise Salz, 1 TL Zimt, ½ TL Kardamom, ½ TL (gemahlenen) Anis, 15 g Kakao, 100 g Sanella, 2 Eier, 500 - 600 g Mehl, 2 (gestrichene) TL Backin, Sanella (fürs Blech)
Für die Verzierung:
2 Eiweiß, 400 g Puderzucker, gelbe, grüne, rote Speisefarbe, Zuckerblümchen, Zuckerlakritz, Salmis, Silberperlen, Liebesperlen
Wie man Honigkuchenteig mit dem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine zubereitet:
Honig, Zucker, Salz, Lebkuchengewürz (und Zitronensaft, falls im Rezept vermerkt) mit Kakao in einem Kochtopf mischen.
Sanella in Stückchen reingeben.
Auf dem Herd solange unter Rühren erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Die Honig - Mischung auskühlen lassen!
In die Rührschüssel geben.
Die Eier aufschlagen und mit dem Rührbesen unterrühren.
Mehl mit dem Backin mischen.
½ davon zur Honig - Masse geben.
Knethaken einsetzen.
Die Masse zum glatten Teig kneten.
Das restliche Mehl mit den Händen unterkneten.
Eine flache Kugel formen!
Mit Folie abgedeckt im Kühlschrank 2 Stunden ruhen lassen!
n Weiter nach Rezept -
Wie man Honigkuchenteig mit der Hand zubereitet:
Zuerst Honig, Zucker, Salz, Lebkuchengewürz (auch Zitronensaft, wenn im Rezept angegeben) und Kakao in einem Kochtopf mischen.
Sanella in Stückchen reingeben.
Auf der Herd solange unter Rühren erhitzen, bis der Zucker sich gelöst hat.
Die Honig - Mischung im Topf auskühlen lassen!
Die Eier aufschlagen!
Mit dem Kochlöffel unterrühren.
Mehl mit dem Backin in der Backschüssel mischen.
Die Honig - Masse dazugeben.
Solange mit dem Löffel unterrühren, bis es zu schwer wird.
Dann mit beiden Händen einkneten.
Dazu braucht man ein bisschen Kraft!
Aber nun formt man aus dem Teig eine flache Kugel, wickelt sie in
Alu- oder Klarsichtfolie und lässt sie im Kühlschrank 2 Stunden ruhen!
- weiter nach Rezept -
„3 Könige“ auf Papier aufzeichnen.
Nicht ganz so lang wie das Backblech und so breit, dass sie alle auf 1 x draufpassen!
Die Formen ausschneiden.
Ein BACKBLECH mit Sanella einfetten!
Den Teig darauf ausrollen!
Die Figuren darauf legen und auschneiden.
Die Teigreste wegnehmen und später Plätzchen daraus backen!
Im vorgeh. Ofen bei 200 - 225 Grad - mittlere Schiene - ca. 10 - 15
Minuten backen.
Gasherd: Stufe 3 - 4
Auf dem Kuchengitter auskühlen lassen!
Eiweiß zu steifem Schnee schlagen!
Den gesiebten Puderzucker einrühren!
Ein paar Esslöffel davon gelb, grün und rot färben.
Bunte Flächen nach Fantasie mit einem Pinsel aufstreichen.
Den Rest in einen Gefrierbeutel füllen.
1 kleine Spitze abschneiden.
Die „Könige“ damit hübsch verzieren.
Weißen Zuckerguss auch mit einem Gefrierbeutel aufspritzen.
Nun das Zuckerzeug aufkleben.
1 Tag trocknen lassen!
|
Dreieck (Früchte - Riesling - Gelee)
Eine glänzende Idee, um Gäste bei einem gemütlichen Kaffeeplausch zu verwöhnen.
Sieht super aus und ist schnell gemacht!
Für ca. 10 Stück:
Für den Mürbeteig:
200 g Mehl, 1 MSP Backpulver, 1 Prise Salz, 60 g Zucker, ¼ TL abgeriebene
Zitronenschale, 2 Eigelb, 120 g kalte (!) Butter
Für den Belag:
je 150 g Brombeeren und Himbeeren, 200 g grünes Melonen - Fruchtfleisch
(Galia- oder Ogen - Melone), 2 EL Aprikosen - Konfitüre, 1 Päckchen klarer Tortenguss,
¼ Liter halbtrockener Riesling, 2 EL Zucker, nach Belieben 1 EL Zitronenmelisse - Streifen
Mehl mit Backpulver, Salz, Zucker, Zitronenschale, Eigelben und Butter rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Zugedeckt 1 Stunde kalt stellen!
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Teig ausrollen, zu einem gleichseitigen Dreieck (Länge = 32 cm) zuschneiden.
Auf ein mit Backpapier belegtes BACKBLECH legen.
Die Teigreste zu 3 je 32 cm langen, gleich dicken Rollen formen und als Ränder
an die Dreiecks - Seiten drücken.
Das Teig - Dreieck bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.
Gasherd: Stufe 3
Auskühlen lassen!
Dreieck mit Konfitüre bestreichen, mit Obst belegen.
Den Guss mit Wein und Zucker nach Packungsangabe bereiten.
Evtl. Melisse zufügen.
Den Guss gleichmäßig auftragen.
Kalt stellen!
|
Dreieck (Melone - Frischkäse)
Auch für Gäste ideal!
Für ca. 14 Stücke:
Für das Backblech:
Backpapier
dreieckiger Backrahmen
Für den Rührteig:
400 g Sauerkirschen
150 g (weiche) Margarine/Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
3 Eier (M)
125 g Weizenmehl
2 gestrichene TL Backin
25 g Gustin
Für die Füllung:
1 Honigmelone
Saft von ½ Zitrone
Sauerkirsch – Nektar (zum Auffüllen)
9 Blatt Gelatine rot
200 g Doppelrahm – Frischkäse
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
200 g kalte Schlagsahne
Vorbereiten:
Heizen Sie den Backofen vor!
Belegen Sie das Backblech mit Backpapier und stellen Sie den dreieckigen Backrahmen auf das Backblech.
Kirschen waschen, abtropfen lassen, entstielen, entsteinen, 200 g abwiegen und übrige Kirschen beiseite stellen!
Für den RÜHRTEIG Fett in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät (Rührbesen) geschmeidig rühren!
Nach und nach Zucker, Vanillinzucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht!
Jedes Ei ca. ½ Minute auf höchster Stufe unterrühren!
Mehl mit Backin und Gustin mischen, sieben und auf mittlerer Stufe unterrühren!
Die abgewogenen Kirschen vorsichtig unter den Teig heben!
Teug im Backrahmen glatt streichen!
Das Blech auf mittlerer Einschubleiste in den Ofen schieben!
Im vorgeh. Ofen bei 180 Grad ca. ½ Stunde backen!
Heißluftherd: 160 Grad, vorgeh.
Gasherd: Stufe 2 – 3, vorgeh.
Backrahmen vorsichtig mit einem Messer lösen!
Entfernen!
Das Gebäck mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen!
Erkalten lassen!
Erkalteten Boden vom Backpapier lösen!
1 x waagerecht durchschneiden!
Unteren Boden auf eine Tortenplatte legen!
Den gesäuberten dreieckigen Backrahmen darumstellen!
Für die Füllung die Melone halbieren!
Die Kerne mit einem Löffel herausnehmen!
Mit einem Kugelausstecher etwa 40 Kugeln ausstechen!
Beiseite legen!
Übriges Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen!
Fruchtfleisch in einen hohen Rührbecher geben!
Mit Zitronensaft pürieren!
Dann mit Sauerkirsch – Nektar auf 500 ml auffüllen!
Gelatine nach Packungsanleitung einweichen!
Frischkäse mit Zucker, Vanillinzucker, Finesse und der pürierten Melonen – Masse
mit einem Schneebesen gut verrühren!
Gelatine nach Packungsanleitung auflösen!
Zunächst mit etwa 4 EL von der Frischkäse – Melonen – Creme verrühren!
Dann unter die übrige Creme rühren!
Sahne steif schlagen!
Wenn die Frischkäse – Melonen – Creme zu gelieren beginnt, die Sahne unterheben!
Gut ¾ der Frischkäse – Melonen – Creme auf den unteren Boden geben!
Verstreichen!
Den oberen Boden auflegen!
Leicht andrücken!
Die übrige Frischkäse – Melonen – Creme auf den oberen Boden geben!
Glatt streichen!
Die Torte mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen!
Vor dem Servieren den Backrahmen vorsichtig lösen!
Entfernen!
Das Dreieck mit den Melonen – Kugeln und übrigen Kirschen dekorativ belegen!
TIPPS:
Statt frischer Sauerkirschen können Sie auch 1 Glas Sauerkirschen
(Abtropfgewicht 350 g) verwenden!
Sie können das Rezept auch in einem viereckigen Backrahmen backen!
Ziehen Sie den Backrahmen auf 25 x 25 cm aus.
Den Boden dann nicht durchschneiden!
Die Füllung darauf streichen!
|
Duft - Orangen
Weihnachtsduft aus der Natur:
Nelken und Orangen kombiniert, sorgt
für die richtige Würze!
Sie brauchen:
Orangen
Bunte Geschenkbänder
Gewürznelken
Und so geht’s:
In die Orangenschale nach Wunsch ein Muster schnitzen.
Ein kleines Stück Geschenkband zu einer Schlaufe knoten.
Ein längeres Band als Schleife um die Orangen binden. Dabei die Schlaufe mit festknoten.
Die Nelken, entweder in bestimmten Muster oder beliebig in die Orange stecken.
|
DUFTENDE VANILLE
So kann man Vanillezucker ganz einfach
selbst herstellen:
Mark von 2 Vanilleschoten auskratzen!
Mit 200 g Puderzucker vermischen!
In einer (gut verschlossenen) Dose mit den Schoten ein paar Tage aufbewahren!
|
DUPLO - REZEPT
200 g Nuss - Nougat – Masse
70 - 80 g (gehackte) Mandeln
20 Eis – Waffeln
200 g Kuvertüre/Zartbitter - Kuchen - Glasur
Die Mandeln hacken und anrösten!
Das Nougat schmelzen!
Dann die Mandeln untermischen!
Die Masse auf die Eiswaffeln streichen!
Im Kühlschrank mehrere Stunden fest werden lassen!
Mit Kuvertüre überziehen!
Wieder kalt stellen!
Halten sich im Kühlschrank ca. 1 Woche!
|
Fische (Marzipan)
500 g Rohmarzipan
400 g Puderzucker
2 EL Rosenwasser
2 EL Aprikosen – Likör
evtl. grüne Speisefarbe
evtl. gelbe Speisefarbe
150 g Puderzucker
2 EL Wasser
Zuckerperlen
Marzipan, Puderzucker, Rosenwasser und Aprikosen – Likör verkneten!
Einen Teil evtl. mit grüner und gelber Speisefarbe färben!
Fische daraus formen!
Holzstäbchen und Teelöffelstiel dabei zur Hilfe nehmen!
Puderzucker und Wasser glattrühren!
Den Guss mit Speisefarbe bunt färben!
Klarsichtfolie in ein Glas geben!
Die Fische dazwischensetzen!
Anmerkung:
Eine schlichte Blumenvase (durchsichtig, länglich, hoch – ähnlich einem
Aquarium) wird mit den hübschen Fischchen aus Rohmarzipan viel „lebendiger“.
|
Fische aufbewahren (1900)
Getödtete Fische (Fastenthiere, wie Krebse oder Schnecken), besonders große, können im Winter ohne Gefahr einige Tage aufbewahrt werden, wenn man sie ausnimmt und einsalzt.
In wärmerer Zeit muss man sie in einen Eiskeller geben oder wie Fleisch mit Salicylsäurepulver einreiben. Sicherer ist es, sie durch Kochen und Marinieren bis zum Gebrauche gut zu erhalten.
Forelllen werden, wenn man sie nicht bis zur Verwendung lebend in einem Fischbehältnis im Wasser haben kann, blau gesotten, mit gesäuerter Sulze übergossen und mit Rindsfett bedeckt.
|
|
|